Allgemeine Informationen

Beschreibung des Studiengangs

Für das erste Studienjahr an der Universität des Saarlandes kann, je nach gewähltem Programm, zwischen zwei LL.M.-Programmen mit verschiedenen Schwerpunkten gewählt werden:

LL.M. Europäisches und internationales Recht des Europa-Instituts

Schwerpunkt Europäische Integration

Schwerpunkt Europäisches Wirtschaftsrecht

Schwerpunkt Europäischer und Internationaler Menschenrechtsschutz

LL.M. Deutsches Recht und europäische Rechtsvergleichung des Instituts für Europäisches Recht

Schwerpunkt Privatrecht

Schwerpunkt Öffentliches Recht und Strafrecht

Das zweite Studienjahr findet, je nach gewähltem Programm, an einer der Partneruniversitäten statt:

SARPA

Université Paris Panthéon-Assas

M2 de Droit public comparé

SARLOR

Université de Lorraine

M2 de Droit des collectivités territoriales et coopération transfrontalière

M2 de Droit des affaires transfrontalières

SARLYON

Université Lumière Lyon 2

M2 Management public

M2 Droit de la propriété intellectuelle – Création artistique et esthétique

M2 Droit des affaires comparé, Lyon-Montréal

SARALPES

Université Grenoble Alpes

M2 de Droit européen des transitions

M2 de Droit de l’entreprise, juristes conseils d‘affaires

M2 de Droit et histoire des droits de l’Homme

Zulassungsbedingungen

  • Licence en droit / entsprechender Abschluss (180 ECTS minimum)
  • mindestens B2 Französisch
  • B2 Deutsch
  • B2 Englisch (nur für den LL.M. „Europäisches und Internationales Recht“ des Europa-Instituts)

Studiengebühren und Förderungen

Die Studierenden zahlen jeweils die Einschreibungsgebühren der Universität, an der sie studieren: Im ersten Studienjahr an der Universität des Saarlandes, im zweiten Studienjahr an der französischen Universität. Bei Einschreibung für den LL.M. des Europa- Instituts erhalten die Studierenden eine Ermäßigung auf die dort anfallenden Studiengebühren.

SARALPES: DFH-Förderung in Höhe von 350€ für 10 Monate im Partnerland bei Kombination der Schwerpunkte LL.M. Europäische Integration und M2 Droit européen des transitions.